top of page
WhatsApp Image 2024-01-26 at 22.42.39.jpeg

Ramona Maria +
KORDESCH

MANAGEMENTKULTUR IN 
WIRTSCHAFT, POLITIK, GESELLSCHAFT UND KIRCHE 

PRÜFT ALLES UND
DAS GUTE
BEHALTET +


MEIDET
DAS BÖSE
IN JEDER GESTALT+

 


Erster Brief des Apostel Paulus
an die Thessalonicher 
Kapitel 5 / Vers 21-28.

um 50 n. Chr. 

IMAGINATIONES
Profil  

Dr. theol. MA.art.

RAMONA MARIA KORDESCH 

Theologin & Nachhaltigkeitsexpertin

Seit 2024 leitet Dr. Kordesch als Research Director das außeruniversitäre, FFG-geförderte Forschungskonsortium "SIRU / Social Innovation Research Unit" in Wien. Sie ist Gastwissenschaftlerin am Lehrstuhl von Prof. Dr. habil Josef Wieland am "Leadership Excellence Institute Zeppelin / LEIZ" der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und mandatiert in der ständigen "UNIDO Working Group on "Shared Value Creation and Social Innovation". Zudem ist Dr. Kordesch Mitglied der "United Nations Correspondent Association Vienna / UNCAV"

Als leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin postgraduate war Dr. Kordesch in unterschiedlichen Konstellationen bis 2019 an der Zeppelin Universität im Bereich "Corporate Management and Economics" beschäftigt und repräsentierte dort den Bereich der Zivilgesellschaftsforschung etwa durch unterschiedliche Forschungskooperationen, insbesondere mit dem Deutschen Caritasverband zum Thema "Innovationssysteme der Wohlfahrtsorganisationen."

 

Von 2016-2021 war sie Gründungsvorsitzende der gemeinnützigen Stiftung "Societas Futura. Gesellschaft Gestalten" mit Sitz in Wien und ist seit 2020 Vorständin der "Allianz für Entwicklung und Klima" in Österreich. Von 2021-2024 war Dr. Kordesch Direktorin für Kooperation und Entwicklung des "Österreichischen Rates für Nachhaltige Entwicklung" sowie Vorständin der "Allianz für Entwicklung und Klima" in Österreich.

Dr. Ramona Maria Kordesch publiziert regelmäßig in Fachjournalen bzw. im Feuilleton und ist Vortragende auf nationalen und internationalen Konferenzen zu aktuellen Themen der Organisations- und Führungsethik. Aktuell arbeitet Dr. Kordesch an einem Konferenzformat, die unterschiedliche Perspektiven auf  ihre eigene theoretische Schöpfung, einer "Relationalen Theologie" entfalten. 

CONSULTATIONES
BEratung

In der Beratungspraxis beschäftigt sich Dr. Kordesch mit Aufgaben, Herausforderungen und Potenzialen der Organisationsentwicklung und der Führungsethik in  Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kirche.

  

Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in den Bereichen guter Führung und Kulturentwicklung in Organisationen. Engagiert ist Dr. Kordesch ebenso im Bereich der Unternehmensentwicklung im Kontext der Herausforderungen von Nachhaltigkeit in Projekten, Prozessen, Produkten und Dienstleistungen. Hierzu unterhält Dr. Kordesch einige Beratungsprojekte sowohl im For-Profit als auch im Non-Profit Sektor.

Ein weiteres Arbeitsfeld betrifft das Thema der Kooperationskultur in Organisationen, die ökonomische und soziale Wertschöpfungsziele verfolgen. Anders können die Herausforderungen unserer Zeit, wie sie etwa die "Sustainable Development Goals / SDGs" oder das Pariser Klimaabkommen beschreiben, von keinem Akteur alleine bewältigt werden. 

Im besonderen Einsatz steht Dr. Kordesch für Organisationen des Non-Profit-Sektors und der Zivilgesellschaft, wie zum Beispiel Sozialunternehmen. Sie begleitet in diesem Bereich vor allem Wissensmanagement und Strategieentwicklung mit besonderem Augenmerk auf strategischen Partnerschaften und Kooperationskultur zugunsten der Umsetzung sozialer Ziele durch die Erschließung neuer Märkte. 

DESCRIPTIONES 
KONZEPTE 

SHARED VALUE CREATION 

DER NEUE STANDARD FÜR WIRTSCHAFTS- UND UNTERNEHMENSETHIK 

 

Längst haben gegenwärtige Managementphilosophien das Megathema der Nachhaltigkeit in Strategie und Prozessen von Unternehmen als entscheidendes Zukunftsthema erkannt. In der Tat beschäftigen sich Formen zeitgemäßen Corporate Social Responsibility mit Nachhaltigkeitsstrategien, deren Value, also die tatsächliche ökonomische und soziale Wertschöpfung gemessen werden kann. Im Kern geht es um die Entwicklung technischer und sozialer Innovation, die Unternehmen die Weiterentwicklung ihrer Produkte und Dienstleistungen, aber auch den Eintritt in neue Märkte ermöglicht. 

 

Mit dem Managementkonzept Shared Value Creation nimmt u.a. die Agenda 2030 die in der Wissenschaft und Forschung bereits vollzogene Evolution vom Shareholder-Value zugunsten der Perspektive eines umfassenden Stakeholders auf, der die Gesellschaft als Ganzes mit all ihren komplexen sozialen und ökonomischen Herausforderungen miteinschließt. 

 

Erste Pionierleistungen auf dem Gebiet des Shared Value Managements definieren eine Relationale Ökonomie, die auf Kooperation sämtlicher Anteilhaber eines Themas beruht und an gemeinsamen, gesellschaftlichen Entwicklungszielen interessiert ist. Diese moralisch-ethische Orientierung des Unternehmertums im Sinne kooperativer Wertschöpfung bewirkt einen Paradigmenwechsel in der Professionalisierung, Qualifizierung und Evaluierung, sowie des Ratings und der Zertifizierung von Corporate Social Responsibility, wovon sämtliche Stakeholdergruppen einer Unternehmung, aber auch die Gesellschaft als Ganzes profitieren können. 

ANNOTATIONES
NOTIZEN 

Dr. Ramona M. Kordesch ist Essayistin in unterschiedlichen nationalen und internationalen Medien, sowie Initiatorin und Gastgeberin von unterschiedlichen Konferenzformaten wie z.B. zuletzt "Die Arbeit der Zivilgesellschaft", publiziert in der Reihe "Societas Futura. Gesellschaft Gestalten" bei Velbrück-Wissenschaft u.a. in Bonn. 

 

Ebenso referiert Dr. Kordesch zu ausgewählten Themen der Managementphilosophie, wie auch der Relationalen Theologie und damit zusammenhängenden Themenbereichen, insbesondere im Kontext der Zivilgesellschaftsforschung. Sie ist Gast und Sprecherin auf nationalen und internationalen Konferenzen zu Themen der ökonomischen und  sozialen Nachhaltigkeit im Kontext einer "Ökologie des Menschen" (Benedikt XVI. / 2011).

Aktuell engagiert sich Dr. Ramona Maria Kordesch für das "Katholische Forum St. Georg - Hohenfurth", einer Initiative des Vereins "Salzburg und Tradition", das 2026 von 27.-30. August stattfinden wird. 

9783958321618_L_edited.jpg

INSCRIPTIONES 
KONTAKT

Dr.theol. MA.art 

Ramona Maria Kordesch  

Wien 

Social City Wien 

Sachsenplatz 4-6

1200 Wien 

ramona.kordesch@sirv.at 

Kärnten

Am Sand 1 

9330 Althofen 

+43 660 40 24 039

ramona-maria@kordesch.org

Follow me on social media

ALL CHANNELS 

@ramonamariakordesch 

 

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
bottom of page